Reflections

Publikationen ∥ Publications

Artikel ∥ Articles
Siegmund, Y. (2022b). Die Unbestimmtheit als Chance. Wie in kreativen
Quartiersentwicklungen die Planungszeit gelebt wird. s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung10((1)), 237–252. 
https://doi.org/https://doi.org/10.36900/suburban.v10i1.732

Siegmund, Y. (2022a). Can openness be planned? An essay on the temporal dimension in spatial planning. In M. Abassiharofteh, J. Baier, A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, F. Zebner (Hrsg.), Spatial Transformation Processes, strategies, research design. Forschungsberichte der ARL 19 (19. Aufl., S. 153–164). Hannover: Academy for Territorial Development in the Leibniz Association. 
Abgerufen von https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-089199

Siegmund, Y. (2021). District Developments Are Oscillating Processes /
Quartiersentwicklungen sind Schaukelprozesse. In Internationales Doktorandenkolleg – Forschungslabor Raum (Hrsg.), Grenzen überschreiten – Räume aktivieren: Grenzüberschreitende Ansätze der Raumplanung im europäischen Kontext (S. 164–165). Berlin: Jovis Verlag GmbH. 
https://doi.org/doi:10.1515/9783868599534-019

Siegmund, Y. (2020). Was treibt die Planung? Eine zeitbezogene Untersuchung von Abhängigkeiten in Quartiersentwicklungen. HafenCity Universität Hamburg. 
https://doi.org/10.34712/142.7

Siegmund, Y. (2019). Kann Offenheit geplant werden? Ein Essay über die
zeitliche Dimension in der räumlichen Planung. In M. Abassiharofteh, J. Baier,
A. Göb, I. Thimm, A. Eberth, F. Knaps, F. Zebner (Hrsg.), Räumliche
Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns. Forschungsberichte der
ARL 10
 (S. 165–176). Hannover: Akademie für Raumentwicklung in der
Leibniz-Gemeinschaft.
Abgerufen von https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/64714

Siegmund, Y. (2018b). Drivers of Planning Processes: About the Contradiction of Time Aspects in Urban Development. In M. Koch, A. Rost, Y. Siegmund, R. Tribble, & Y. Werner (Hrsg.), New urban professions – a journey through practice and theory (S. 72–74). Berlin: Jovis.

Siegmund, Y. (2018a). My Master Thesis in Urban Design: Rothenburgsorte Strategic Developments for the Urban Periphery. In A. Bögle, S. Gieron, F. Kasting, M. J. M. von Seggern, K. Peselyte-Schneider, & E. Popova (Hrsg.), Hamburg 2030 – urban futures :
reflections on urban regeneration processes and documentation of the second Baltic International Summer School 2016 at HafenCity University Hamburg 
(S. 40–43). Hamburg: HafenCity Universität Hamburg.

Siegmund, Y. (2014). Rothenburgsorte Strategien zum Umgang mit städtischer Peripherie am Beispiel Hamburg-Rothenburgsort. Hamburg, HafenCity Universität Hamburg. 

Herausgeberschaften  Editorships
Koch, M., Rost, A., Siegmund, Y., Tribble, R., & Werner, Y. (Hrsg.). (2018). New urban professions – a journey through practice and theory. Berlin: Jovis. 

Koch, M., Rost, A., Siegmund, Y., Tribble, R., & Werner, Y. (Hrsg.). (2017). Disziplinäre Grenzgänge Neue Arbeitsfelder in Stadtgestaltung und Stadtforschung – Ein Perspektivenwechsel : 21.07. – 23.07.2016 im Oberhafen und im Kraftwerk Bille, Hamburg. Hamburg: HafenCity Universität Hamburg.

Konferenzen und Workshops ∥ Conferences and workshops

Konzeption und Organisation von Konferenzen und Workshops  ∥
Conception and organization of conferences and workshops

09.10.2020
Disciplines United. Forschungswerkstatt zu inter- und transdisziplinären Forschungs-
und Teambildungsprozessen
im Rahmen des Promovierenden-Rats der Hamburg Research Academy (HRA)

06.11.2019
Three Minute Thesis-Wettbewerb im Rahmen des Promovierenden-Rats der Hamburg Research Academy (HRA)

21.– 23.07.2016
Symposium Disziplinäre Grenzgänge. Neue Arbeitsfelder in Stadtgestaltung und Stadtforschung – Ein Perspektivenwechsel, Studio N° 3111 an der HafenCity Universität Hamburg, gefördert von der VolkswagenStiftung

Wissenschaftliche Beiträge auf Konferenzen und in Workshops
Scientific contributions at conferences and workshops

27.01.2023
angenommener Beitrag Über Krisenkompetenzen. Orientierung in und Anpassung an die Ungewissheit im Rahmen der Stadtforschung. Beitrag auf der Tagung der Neuen Kulturgeographie, Sitzung Un:Sicherheiten in der Krise – Wie können raumbezogene Konzepte und Analysen von Un:Sicherheiten zur Bearbeitung von Krisen beitragen?, Halle/S.

06.10.2021
Die Pandemie als Treiber einer prozessorientierten Stadtentwicklung? Eine zeitbezogene Untersuchung von Abhängigkeiten in zwei kreativen Quartieren. Diskussion in der Session Krisen und gesellschaftliche Schocks im Rahmen der #GeoWoche2021, AK ‚Zukunft der Planung‘ des Jungen Forums der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

12.09.2021
Eingeladene Teilnehmerin zur Diskussion auf dem Festival OpenQ im Rahmen des Münchner Mobilitätskongresses Neue Ideen für den öffentlichen Raum

03.03.2021
Vortrag Kompensieren, Synchronisieren, Schaukeln: Eine zeitbezogene Untersuchung
von Abhängigkeiten in urbanen Entwicklungen
auf der INUAS Konferenz 2021 (München, Wien, Zürich) – Urbane Transformationen: Ressourcen an der Hochschule München

11.12.2020
Vortrag Was treibt die Planung? Eine zeitbezogene Untersuchung von Abhängigkeiten in Quartiersentwicklungen auf der Interdisziplinären Graduiertenkonferenz ‚DocColloq‘ an der Uni Trier

18.02.2020
Vortrag Planung – Ein Schaukelprozess. Eine Betrachtung von Quartiersentwicklungen aus der zeitlichen Perspektive auf der 5. Dortmunder Konferenz Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel

28.10.2019
Moderation im Panel Nachtökonomie messen auf der Stadt Nach Acht-Konferenz 2019 in Berlin

15.05.2019
Eingeladen im Ideenworkshop coming soon … Kreativquartier der UnternehmerTUM
für ein Urban Co-Lab in München

24.05.2018
Vortrag: Was treibt die Planung? Die Wirkung von Zeitaspekten in der Transformation städtischer Quartiere auf der Tagung Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns an der Leibniz Universität Hannover